An den Montagen nach den Adventssonntagen wird morgens in der Schule am Weihnachtsbaum gesungen. Einige Kinder tragen auch Gedichte vor oder spielen etwas auf einem Instrument.
Das erste Mal in diesem Jahr findet das Adventssingen am Montag (03.12.) statt.
Zum Mitsingen gibt's hier die Lieder, wie wir sie in der Schule üben (aber nur als Playback...).
> zu den Adventsliedern
Donnerstag, 29. November 2018
Montag, 26. November 2018
Info: Schulausfall bei extremen Witterungsverhältnissen
Es wird kälter - anbei Infos zu eventuellen Schulausfällen bei extremen Wetterverhältnissen auf der Seite der Landesschulbehörde:
> Info-Seite der Landesschulbehörde
Kurz gesagt:
Informationen zu Unterrichtsausfällen hören Sie im Radio
oder Sie finden sie auf den Nachrichten-Internetseiten.
Hauptinformationsquelle sind die Seiten der
> Verkehrsmanagement-Zentrale Niedersachsen.
Auch auf unserer Homepage informieren wir Sie, sobald wir Kenntnis über einen Schulausfall bei uns haben. Zudem senden wir Ihnen nach Möglichkeit eine Email zu.
In der oberen Menüleiste finden Sie immer den Punkt "Info Schulausfall" - dieser führt sie zu der entsprechenden Seite der VMZ Niedersachsen.
Bei Schulausfällen sollten Ihre Kinder nicht zur Schule kommen (sie wird ja wegen der möglichen Gefahren auf dem Schulweg geschlossen).
Eine Betreuung an der Schule ist aber gewährleistet.
> Info-Seite der Landesschulbehörde
Kurz gesagt:
Informationen zu Unterrichtsausfällen hören Sie im Radio
oder Sie finden sie auf den Nachrichten-Internetseiten.
Hauptinformationsquelle sind die Seiten der
> Verkehrsmanagement-Zentrale Niedersachsen.
Auch auf unserer Homepage informieren wir Sie, sobald wir Kenntnis über einen Schulausfall bei uns haben. Zudem senden wir Ihnen nach Möglichkeit eine Email zu.
In der oberen Menüleiste finden Sie immer den Punkt "Info Schulausfall" - dieser führt sie zu der entsprechenden Seite der VMZ Niedersachsen.
Bei Schulausfällen sollten Ihre Kinder nicht zur Schule kommen (sie wird ja wegen der möglichen Gefahren auf dem Schulweg geschlossen).
Eine Betreuung an der Schule ist aber gewährleistet.
Samstag, 17. November 2018
Vorlesetag an der Isetal-Schule
Vorlesen ist ein wichtiges Kulturgut.
Vorlesen regt zum eigenen Lesen an.
Vorlesen ist schön...
Daher gibt es jährlich den bundesweiten Vorlesetag, eine Initiative von der Zeitung "Die Zeit", der Stiftung Lesen sowie der Stiftung Deutsche Bahn.
Schulen können sich anmelden, um selbst in der Schule einen solchen Tag durchzuführen.
Das haben wir in diesem Jahr gemacht.
> Homepage der Aktion "Bundesweiter Vorlesetag"
> Fotos der Aktion
Am Freitag (16.11.2018) war es soweit.
In der ersten Stunde lasen freundliche und lesewillige Eltern den teilweise geteilten Klassen aus verschiedenen Büchern vor.
Diese stammen aus Vorschlagslisten der Initiative.
Der Förderverein hat die Anschaffung der Bücher bezahlt - sie werden für neugierig gewordene Kinder zum Weiterlesen in der nächsten Woche an unsere Schulbücherei übergeben.
Nach dem Erwachsenen-Vorlesen waren die Kinder dran. Alle Schüler*innen der Schule waren in acht Gruppen eingeteilt, die nach jeweils ca. neun Minuten den Raum und somit den Vorleser oder die Vorleserin wechselten. So konnten sie acht verschiedene Bücher kennen lernen - und sich die Lesekünste ihrer Schulkolleg*innen anhören.
Abschließend wurden die Vorlese-Kinder mit einer Urkunde bedacht. Einige Fragen zu den verschiedenen Texten, die sich die Kinder ausgedacht hatten, wurden mit großer Freude eifrig beantwortet.
Die mutigen und freiwilligen Lesekinder waren:
Mira, Emily M., Marius, Philine, Alexandra,
Emily W., Cecile, Felix, Simon, Amelie,
Bennet, Mia-Sophie, Deike, Juliane, Maxime,
Ariane, Luis, Leila, Diana, Alia,
Jasmin, Micha, Johanna und Leonie
Die Eltern-Vorleser*innen (vielen Dank!) waren
Herr Krink (1a), Frau Glaser (1b),
Frau Tröbs und Frau Degner (Klasse 2),
Frau Kunstmann und Frau Dewitz (für Familie Priebe) (Klasse 3),
Frau Wendt und Frau Arndt (Klasse 4).
Unser Eintrag auf der Homepage "Vorlesetag" (unter "Suchen und Finden"/Vorleseaktionen):
Vorlesen regt zum eigenen Lesen an.
Vorlesen ist schön...
Daher gibt es jährlich den bundesweiten Vorlesetag, eine Initiative von der Zeitung "Die Zeit", der Stiftung Lesen sowie der Stiftung Deutsche Bahn.
Schulen können sich anmelden, um selbst in der Schule einen solchen Tag durchzuführen.
Das haben wir in diesem Jahr gemacht.
> Homepage der Aktion "Bundesweiter Vorlesetag"
> Fotos der Aktion
Am Freitag (16.11.2018) war es soweit.
In der ersten Stunde lasen freundliche und lesewillige Eltern den teilweise geteilten Klassen aus verschiedenen Büchern vor.
Diese stammen aus Vorschlagslisten der Initiative.
Der Förderverein hat die Anschaffung der Bücher bezahlt - sie werden für neugierig gewordene Kinder zum Weiterlesen in der nächsten Woche an unsere Schulbücherei übergeben.
Nach dem Erwachsenen-Vorlesen waren die Kinder dran. Alle Schüler*innen der Schule waren in acht Gruppen eingeteilt, die nach jeweils ca. neun Minuten den Raum und somit den Vorleser oder die Vorleserin wechselten. So konnten sie acht verschiedene Bücher kennen lernen - und sich die Lesekünste ihrer Schulkolleg*innen anhören.
Abschließend wurden die Vorlese-Kinder mit einer Urkunde bedacht. Einige Fragen zu den verschiedenen Texten, die sich die Kinder ausgedacht hatten, wurden mit großer Freude eifrig beantwortet.
Die mutigen und freiwilligen Lesekinder waren:
Mira, Emily M., Marius, Philine, Alexandra,
Emily W., Cecile, Felix, Simon, Amelie,
Bennet, Mia-Sophie, Deike, Juliane, Maxime,
Ariane, Luis, Leila, Diana, Alia,
Jasmin, Micha, Johanna und Leonie
Die Eltern-Vorleser*innen (vielen Dank!) waren
Herr Krink (1a), Frau Glaser (1b),
Frau Tröbs und Frau Degner (Klasse 2),
Frau Kunstmann und Frau Dewitz (für Familie Priebe) (Klasse 3),
Frau Wendt und Frau Arndt (Klasse 4).
Unser Eintrag auf der Homepage "Vorlesetag" (unter "Suchen und Finden"/Vorleseaktionen):
Samstag, 10. November 2018
Nistkasten-Reinigung
Im Schuljahr 207/17 gab es die AG "Wir bauen Nistkästen". Diese wurde angeboten von Herrn
Schmidt und betreut von Herrn Schrader.
Die von den Kindern gebauten und bemalten Nistkästen wurden "damals" in der Königseichen-Allee aufgehängt.
Nun wurde es Zeit, die Nistkästen einmal anzuschauen und eventuell eingebaute Vogelnester zu entfernen und die Nistkästen zu reinigen, damit neue "Mieter" einziehen können.
Dazu trafen sich am Donnerstag (08.09.2018) die freiwillig teilnehmenden Kinder Zeynep, Pepe, Estelle, Melina, Ariane und Hannah W mit Herrn Schrader.
Zeyneps große Schwester war sogar 2016 beim Bauen der Vogelhäuser dabei.
Von der Schule aus zogen wir zur Königseichen-Allee. Dort warteten bereits Herr Schmidt und seine Frau, sein Bruder und Herr Burkhard auf uns. Sie nahmen die Kästen ab und die Kinder konnten sich die Behausungen angucken.
Sie fanden einige Nester von verschiedenen Vögeln, sogar ein Wespenbau befand sich in einem Nistkasten (war also ein Wespennistkasten...). Die Vogelkundler erklärten den Kindern, woran man erkennen kann, welche Vögel ihr Nest gebaut hatten.
Nachdem die Kinder noch ein Getränk erhielten, stärkten sie sich bei einem Picknick auf dem Rodelberg - und mit einem Umweg durch das Wäldchen ging es zurück zur Schule.
> Fotos der Aktion
> Bäumchen-wechsel-dich-Bild
> Artikel und Fotos "Aufhängen der Nistkästen" am 15. September 2016
Schmidt und betreut von Herrn Schrader.
Die von den Kindern gebauten und bemalten Nistkästen wurden "damals" in der Königseichen-Allee aufgehängt.
Nun wurde es Zeit, die Nistkästen einmal anzuschauen und eventuell eingebaute Vogelnester zu entfernen und die Nistkästen zu reinigen, damit neue "Mieter" einziehen können.
Dazu trafen sich am Donnerstag (08.09.2018) die freiwillig teilnehmenden Kinder Zeynep, Pepe, Estelle, Melina, Ariane und Hannah W mit Herrn Schrader.
Zeyneps große Schwester war sogar 2016 beim Bauen der Vogelhäuser dabei.
Von der Schule aus zogen wir zur Königseichen-Allee. Dort warteten bereits Herr Schmidt und seine Frau, sein Bruder und Herr Burkhard auf uns. Sie nahmen die Kästen ab und die Kinder konnten sich die Behausungen angucken.
Sie fanden einige Nester von verschiedenen Vögeln, sogar ein Wespenbau befand sich in einem Nistkasten (war also ein Wespennistkasten...). Die Vogelkundler erklärten den Kindern, woran man erkennen kann, welche Vögel ihr Nest gebaut hatten.
Nachdem die Kinder noch ein Getränk erhielten, stärkten sie sich bei einem Picknick auf dem Rodelberg - und mit einem Umweg durch das Wäldchen ging es zurück zur Schule.
> Fotos der Aktion
> Bäumchen-wechsel-dich-Bild
> Artikel und Fotos "Aufhängen der Nistkästen" am 15. September 2016
Broschüren der Landesstelle Jugendschutz in Niedersachsen
Hiermit möchten wir auf drei kostenlose Elterninformationen
der Landesstelle Jugendschutz zu den Themen
"Medienerziehung",
"Gesundes Aufwachsen" und
"Schutz vor sexuellem Missbrauch"
hinweisen. Mit einem Klick auf die Überschrift gelangen Sie zu der angebotenen PDF-Datei.
der Landesstelle Jugendschutz zu den Themen
"Medienerziehung",
"Gesundes Aufwachsen" und
"Schutz vor sexuellem Missbrauch"
hinweisen. Mit einem Klick auf die Überschrift gelangen Sie zu der angebotenen PDF-Datei.
Abonnieren
Posts (Atom)